Am Freitag, den 08. Dezember 2017, wird Lawrence Oduro-Sarpong einen Tagesworkshop zur Weißseinsreflexion in Marburg anbieten.
Anmeldungen bitte an hallo((at))fuk-fachschaft.de schicken.
Die Teilnahme ist auf 18 Personen begrenzt. Da die Veranstaltung von und für Studierende der Friedens- und Konfliktforschung organisiert ist, ist die Hälfte der Plätze für diese Gruppe reserviert. Die verbleibenden Plätze sind für alle verfügbar. Der Workshop findet auf Deutsch statt.
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben. Der Workshop startet voraussichtlich in den Morgenstunden und endet am späten Nachmittag.
Zum Workshop:
Weißsein ist eine unmarkierte Position, von der aus Andere beschrieben, markiert und bewertet werden. Es ist mit Privilegien verbunden, die meistens nicht als solche wahrgenommen oder empfunden werden. Das Fehlen dieses Bewusstseins macht es für weiße Menschen unmöglich, einen gleichberechtigten Umgang mit dem Rest der Menschen zu erleben.
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit, die Schließung der Lücke voranzutreiben. Er wird interaktiv gestaltet – Provokation als effektives Mittel zur Selbstreflexion ist reichlich vorhanden. Viel Freude werden Teilnehmer*innen haben, denen wahrhafte Menschlichkeit auf dem Planeten Erde wichtig ist.
Zum Referenten:
Lawrence Oduro-Sarpong ist in Ghana geboren und aufgewachsen, lebt seit 1992 in Berlin und studierte Deutsch als Fremdsprache. Er absolvierte Ausbildungen und berufsbegleitende Weiterbildungen zu verschiedenen Themenfelder, darunter eine Mediationsausbildung, „Managing Diversity“, Change Management & Leadership Anti-Bias (Diskriminierung Verlernen), und Prozess Moderation nach Arnold Mindell. Er arbeitet seit vielen Jahren als Experte für Fragen zur interkulturellen- und diversity Kompetenz, zu Konfliktmanagement und Weißseinsreflexion.