Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine erfährt die Friedens- und Konfliktforschung als akademische Disziplin ungewöhnlich viel Aufmerksamkeit. Viele Menschen suchen Antworten auf das, was in der Ukraine passiert und welche Auswirkungen es auf Deutschland hat. Auch das politische Interesse hat zugenommen: Neben den 100 Mrd €, die Deutschland in die Aufrüstung investieren will, wurde auch die staatliche Förderung für die Friedens- und Konfliktforschung ausgeweitet.
Damit stellen sich Fragen nach der Ausrichtung und gesellschaftlichen Rolle der Disziplin neu und drängender denn je. Welches Wissen produzieren wir in der FuK und wofür ist es gut?
Im Rahmen der Konferenz möchten wir Wege ausloten, wie die Perspektive kritischer Wissensproduktion für die FuK fruchtbar gemacht werden kann – gerade in der aktuellen Situation. Wie werden wir uns unser eigenen Positionalität bewusst? Welche Rolle spielt sie für unsere akademische Arbeit? Wie kann akademische Arbeit aktivistische Arbeit bereichern – und andersherum? Wie können Wissensbestände der FuK in die Zivilgesellschaft getragen werden? Wie gelingt rassismuskritisches Kuratieren? Muss die FuK dekolonialisiert werden? Welche Rolle kann und soll die FuK in gesellschaftlichen Diskursen um Krieg spielen? Wie werden wir sprechfähig? Wie bleiben wir kritisch, ohne naiv zu werden?
Zusammen mit dem Magazin Uneins und dem Bildungskollektiv Decentrale laden wir euch vom 23. bis 25. Juni 2022 dazu ein, uns gemeinsam mit diesen Fragen zu beschäftigen. Im Rahmen von Workshops, Diskussionsrunden und kreativen Formaten wollen wir und nicht nur theoretisch mit diesen Themen auseinandersetzen, sondern auch Formen der Wissensproduktion ausprobieren, die sonst im akademischen Betrieb wenig Platz haben.
Alle Zeiten sind s.t., das heißt es geht pünktlich los.
Mehr Infos zu den Workshops und den Rahmenprogramm findet ihr hier.
Bei Fragen schreibt uns an: umkaempftes_wissen (ät) riseup.net
Anmeldung
Hier könnt ihr euch zur Konferenz anmelden! Gebt dabei bitte an, an welchen Workshops ihr teilnehmen wollt.
Für den Film, die Begrüßung mit kurzem Input und den Open Space ist keine Anmeldung nötig, kommt einfach vorbei (bitte macht vorher einen Schnelltest)!