Findest du es nicht auch schade, dass man oft so viel Zeit, Mühe und Fleiß in die Recherche eines Themas und das Schreiben einer Haus-, Forschungs- oder Abschlussarbeit steckt, nur damit diese danach in irgendeinem Ordner auf dem eigenen Computer verschwindet und vermutlich nie wieder angeguckt wird?
Das war unser Gedanke in der FuKschaft als wir die AG Nachwuchsforschung ins Leben riefen! Wir haben uns daraufhin überlegt, ein Projekt zu starten, das es Studierenden im Bereich der Friedens- und Konfliktforschung ermöglicht, ihre Haus-, Forschungs- und Abschlussarbeiten mit anderen zu teilen.
Unsere Grundidee ist, dass die FuKschaft die hier eingesendeten Arbeiten in einer sicheren Datenbank sammelt. Diese soll für FuK/PACS-Studis der Philipps-Universität Marburg frei zugänglich sein,1 nachdem sie den Zugang bei uns angefragt und unserem Code of Conduct zugestimmt haben. Je nach möglichen Zugangsbeschränkungen, die die Autor:innen bei Verfügungstellung ihrer Arbeiten angeben können, leiten wir jedoch auch gerne Arbeiten an Externe nach Anfrage und Zustimmung zum Code of Conduct weiter.
Hier können die zur Verfügung stehenden Titel und eine kurze Beschreibung der Arbeiten eingesehen werden. Interessierte könnten sich dort einen Überblick verschaffen und die FuKschaft dann kontaktieren, wenn sie gerne Zugang zu der ein oder anderen Arbeit hätten. Ob die jeweiligen Arbeiten nur FuK/PACS-intern bereitgestellt wurden oder öffentlich zugänglich sind etc., ist in der Übersicht ebenso angegeben.
1 – Gerne würde wir den Zugang auch für FuK/PACS-Alumni:ae der Philipps-Universität Marburg frei geben, jedoch ist in der jetzigen Form der Datenbank eine gültige @students-Email-Adresse nötig. Deshalb müssen Alumni:ae noch über den Zugang für Externe die Arbeiten von Interesse anfragen. Für Vorschläge für Alternativen, um dies zu ändern, und andere Wünsche sind wir immer offen und freuen uns, wenn Ihr uns kontaktiert!