FAQs

In welcher Sprache ist der Master Friedens- und Konfliktforschung?

Der Master in Marburg findet großteils in deutscher Sprache statt. Das Modul 4 (Intergroup conflicts) ist allerdings auf Englisch. Außerdem gibt es auch in anderen Modulen oft ein englischsprachiges Angebot, aus dem gewählt werden kann.

Allgemein liegt es an den Studierenden selbst, ihre Seminare sprachlich nach den eigenen Wünschen zu organisieren!

 

Wie viele Bewerbungen gibt es pro Jahr?

Die Zahl an Bewerber*innen für das Masterprogramm nimmt jährlich zu. Jedes Jahr stehen etwa 30 bis 40 Studienplätze zur Verfügung, auf die sich in den letzten Jahren regelmäßig mehr als 300 Leute bewerben. Einen NC gibt es nicht, die Bewerber*innen werden anhand eines „Eignungsprüfungsverfahren“ ausgewählt, indem es insbesondere um Engagement, Auslandserfahrung und Motivation geht.

Das Nebenfach bzw. Importmodul-Angebot im Bachelor ist zulassungsfrei, kann aber dazu führen, dass einige Veranstaltungen sehr voll sind.

 

Ab wann kann ich mich bewerben und was für Unterlagen werden verlangt?

Bitte informiert Euch rechtzeitig auf der FuK-Homepage. Bewerbungsbeginn ist in der Regel Anfang Juni.

Was für die Bewerbung benötigt wird, findet sich hier.

 

Welche Bachelor-Studiengänge werden anerkannt?

Dafür gibt es keine feste Regel. Wir sind ein bunter Haufen mit Bachelor, Diplom und Magister-Abschlüssen in Politik, Soziologie, Psychologie, Kulturanthropologie, Recht, Religionswissenschaften, Philosophie, Sozialer Arbeit und vielen vielen weiteren.

 

Ich habe gehört, in Marburg eine Wohnung zu finden ist nicht so einfach?

Eine Wohnung in Marburg zu finden gestaltet sich teilweise – je nach dem, welches Pflaster Ihr sonst gewöhnt seid – als schwierig, da es sich um eine sehr beliebte Studienstadt handelt. Dementsprechend sind Wohnungen vergleichsweise nicht gerade günstig. In Marburg wohnt man in der Regel in WGs. Die wichtigsten Seite für die Wohnungssuche in Marburg sind neben den klassischen Adressen ebenso www.marbuch-verlag.de (Rubrik Kleinanzeigen) und die Angebote des Studierendenwerkes und dem selbstverwalteten Bettenhaus.
Beliebte Viertel sind natürlich die Oberstadt, das Südviertel und Weidenhausen.