Delegierte bei der open ceremony im Parlament von Lithauen Für einige Studierende der FuK ging es vom 23. – 30. April zur ersten Lithauischen Model United Nations Conference in Vilnius, Lithauen. Organisiert von dem Young Leaders Forum und der MUN-Gruppe an der Universität Siegen fanden sich fast 100 TeilnehmerInnen aus
WeiterlesenAutor: fukschaft
Rahmenprogramm zur NoBorder-Ausstellung
Die NoBorder-Gruppe Marburg hat zu der Ausstellung „Invisible Borders“ ein umfangreiches Begleitprogramm organisiert. Alle Veranstaltungen sind kostenlos aber nicht für umsonst! (Das komplette Programm kann auch hier runtergeladen werden) Donnerstag: 26.1.2012, 20:00 – The actual effect of „Residenzpflicht“ and self-organization of refugees“ (The VOICE Refugee Forum) Montag: 30.01.2012, 20:00 – „Agetaucht
WeiterlesenMultimediale Ausstellung: Residenzpflicht – Invisible Borders
Am Sonntag den 15.01.12 eröffnet die Ausstellung „Invisible Borders“ im Marburger Rathaus, organisiert von der studentischen Gruppe NoBorder Marburg. Neben der Ausstellung, die um 15:00 Uhr feierlich eröffnet wird, wird es im gesamten Monat ein interessantes Rahmenprogramm geben. Die Ausstellung „Residenzpflicht – Invisible Borders“ dokumentiert auf vielfältige Weise die Folgen
WeiterlesenFuK-Party 2011 nächsten Donnerstag!
Auch dieses Jahr gibt’s wieder eine Fachschaftsparty. Getreu dem Motto „Give Peace a Dance!“ freuen wir uns in diesem Jahr auf feinste Musik von den Vibes Ambassadors aus Leipzig sowie YO!EL aus Marburg/Berlin! Los gehts am Donnerstag, den 8. Dezember 2011 ab 22:00 im Nachtsalon Marburg. Vorgeschmack: https://www.facebook.com/vibesambassadors http://www.facebook.com/yo2el
Weiterlesen10 Jahre ZfK – die Fachschaft gratuliert!
Ein ganz besonderer Festakt fand am gestrigen Freitag in der Aula der Alten Universität statt. Das Zentrum für Konfliktforschung feierte sein 10jähriges Bestehen. Unter anderem schilderte Prof. em. Dr. Ralf Zoll in seinem Festvortrag, wie schwierig es doch war, vor 15 Jahren den ersten Nebenfach-Magisterstudiengang bei Präsidium und Lehrenden an
WeiterlesenJohan Galtung in Hessen!
Das Galtung-Institut hat gemeinsam mit Prof. Tanja Brühl der Universität Frankfurt sowie mit Prof. Hanne Birckenbach der Universität Gießen Abendvorträge sowie einen Workshop organisiert. Prof. Johan Galtung wird die Geschehnisse in Nordafrika und dem Mittleren Osten sowie ausgewählte Konfliktkonstellationen in Europa aus friedensanalytischer Sicht ergründen und zudem sein neuestes Buch…
Weiterlesen